Wilfried Albishausen - Kriminalist und Lobbyist - Innere Sicherheit
Ich begrüße Sie auf meiner Website
Ich freue mich, Sie auf meiner Webseite begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das Neue Jahr.
Ich stehe Ihnen auch 2023 gerne für Fragen rund um das Thema Innere Sicherheit zur Verfügung. Aufgrund meiner rund 43-jährigen Tätigkeit als Kriminalbeamter in Nordrhein-Westfalen mit den Schwerpunkten Todesermittlungen und Organisierte Kriminalität sowie meiner 17-jährigen Funktion als Landesvorsitzender des Bund Deutscher Kriminalbeamter in NRW und rund 10 Jahre als Stellvertretender Bundesvorsitzender des BDK verfüge ich über umfangreiche Erfahrungen bei der Inneren Sicherheit in Politik, Medien und Gesellschaft...
In den vergangenen 3 Jahren habe ich Studierende der Ruhr Uni Bochum in ihrem Masterstudiengang "Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaften beraten und Masterarbeiten begutachtet. Auch in diesem Jahr werde ich Schülerinnen und Schülern (Jahrgangsstufe 9) des Friedrich-Spee-Gymnasiums in Geldern in einem Kurs das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland vorstellen und mit ihnen diskutieren.
Ich war mehr als 30 Jahre Mitglied im Landesvorstand des Bund Deutscher Kriminalbeamter - Nordrhein-Westfalen. Von September 1997 bis April 2014 Landesvorsitzender und von November 2003 bis September 2013 auch Stellvertretender Bundesvorsitzender des BDK.
Beim Landesdelegiertentag im April 2014 wurde ich zum Ehrenvorsitzenden des BDK NRW ernannt.
Berufliche Schwerpunkte in 43 Dienstjahren in der Kriminalpolizei waren neben längeren Dienstzeiten in der Kriminalwache in Duisburg mehrere Jahre Todesermittlungen sowie die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. Als nebenamtlicher Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und in der Fortbildung habe ich ebenfalls entsprechende Erfahrungen weitergeben, aber auch selbst sammeln können. Die verbandspolitischen Schwerpunkte im BDK waren u. a.: Polizeiorganisation, Aus- und Fortbildung, Stellenplan, Terrorismusbekämpfung, Neue Technologien und Todesermittlungen.